Was ist ein SEO-Audit und wie funktioniert es?

  • Home
  • SEO
  • Was ist ein SEO-Audit und wie funktioniert es?
SEO Audit durchführen

Eine professionelle Website allein reicht heute nicht mehr aus, um bei Google & Co. sichtbar zu sein. Viele Unternehmen investieren in Inhalte und Design, vernachlässigen jedoch die technische und inhaltliche Optimierung ihrer Seite. Genau hier setzt ein SEO-Audit an. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein SEO-Audit ist, wie Sie Schritt für Schritt eine fundierte SEO Analyse durchführen und warum ein regelmäßiger Website SEO Check entscheidend für Ihren digitalen Erfolg ist.

Was versteht man unter einem SEO-Audit?

Ein SEO-Audit ist eine umfassende Überprüfung aller relevanten Faktoren, die das Ranking einer Website in Suchmaschinen beeinflussen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dabei werden sowohl technische Aspekte (z. B. Ladezeiten, Indexierung) als auch inhaltliche und strukturelle Elemente (z. B. Keywords, Meta-Daten, interne Verlinkung) analysiert.

Ein SEO-Audit liefert also die Grundlage für eine zielgerichtete Optimierung – vergleichbar mit einem Gesundheitscheck für Ihre Website.

Telefonnummer der SEO-Agentur

Warum ist ein SEO-Audit wichtig?

Ein regelmäßiger Website SEO Check sorgt dafür, dass Ihre Seite mit den sich ständig verändernden Google-Algorithmen Schritt hält. Fehler wie fehlerhafte Weiterleitungen, doppelte Inhalte oder langsame Ladezeiten können das Ranking erheblich verschlechtern – oft unbemerkt.

Ein professionelles SEO-Audit hilft Ihnen:

  • Sichtbarkeitsverluste frühzeitig zu erkennen,
  • technische Fehler zu beheben,
  • Inhalte gezielt zu verbessern,
  • und langfristig mehr qualifizierte Besucher:innen auf Ihre Seite zu bringen.

Wie läuft ein SEO-Audit ab?

1. Technische Analyse

Im ersten Schritt wird die technische Basis Ihrer Website geprüft. Wichtige Punkte dabei sind:

  • Indexierung und Crawling: Sind alle wichtigen Seiten für Google zugänglich?
  • Ladezeiten: Wie schnell lädt Ihre Seite auf verschiedenen Endgeräten?
  • Mobile Optimierung: Ist Ihre Website mobilfreundlich gestaltet?
  • HTTPS-Verschlüsselung: Wird Ihre Seite sicher übertragen?

Tools wie Google Search Console, Screaming Frog oder PageSpeed Insights unterstützen bei der technischen Analyse.

2. Onpage-SEO-Check

Hier liegt der Fokus auf der Struktur und den Inhalten Ihrer Website. Eine gute Onpage-Optimierung stellt sicher, dass Ihre Inhalte nicht nur für Nutzer:innen, sondern auch für Suchmaschinen verständlich sind.

Zu analysierende Aspekte:

  • Meta-Titel und -Beschreibungen: Aussagekräftig und keywordoptimiert?
  • Überschriftenstruktur (H1–H3): Klar gegliedert und thematisch relevant?
  • Keyword-Verwendung: Wird das Ziel-Keyword sinnvoll und natürlich eingebunden?
  • Interne Verlinkung: Unterstützt sie die Navigation und stärkt relevante Seiten?

3. Content-Analyse

Ein weiterer zentraler Bestandteil beim SEO Audit durchführen ist die Überprüfung Ihrer Inhalte:

  • Sind die Inhalte aktuell, relevant und einzigartig?
  • Wird die Suchintention der Nutzer:innen getroffen?
  • Gibt es doppelte Inhalte (Duplicate Content)?
  • Werden wichtige Keywords strategisch, aber natürlich eingesetzt?

Besonders wichtig: Inhalte müssen Mehrwert bieten. Reines Keyword-Stuffing ohne Substanz schadet mehr, als es nützt.

4. Offpage-Analyse

Ein vollständiger SEO Audit berücksichtigt auch externe Faktoren:

  • Backlinks: Wie viele und welche Art von externen Links verweisen auf Ihre Website?
  • Domain-Autorität: Wie hoch ist die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Seite im Vergleich zur Konkurrenz?
  • Social Signals: Wird Ihre Seite in sozialen Netzwerken geteilt?

Tools wie Ahrefs oder SEMrush geben hier detaillierte Einblicke.

Wie oft sollte man ein SEO Audit durchführen?

Ein einmaliger Website SEO Check reicht nicht aus. Empfehlenswert ist ein umfassender Audit mindestens einmal pro Jahr – idealerweise kombiniert mit kontinuierlichem Monitoring der wichtigsten SEO-Kennzahlen. Bei größeren Relaunches oder starken Sichtbarkeitsveränderungen sollte zusätzlich ein außerplanmäßiger Check erfolgen.

Häufige Fehler, die ein SEO-Audit aufdeckt

Viele Websites verlieren unnötig Sichtbarkeit, weil grundlegende SEO-Regeln missachtet werden. Ein professionell durchgeführter SEO-Audit deckt typische Fehler auf, die häufig übersehen werden – selbst bei optisch ansprechenden und inhaltlich hochwertigen Seiten.

Einige der häufigsten Fehler sind:

  • Nicht optimierte Meta-Tags: Meta-Titel und -Beschreibungen sind entweder nicht vorhanden, doppelt oder nicht ansprechend formuliert.
  • Fehlende Alt-Texte bei Bildern: Bilder ohne Beschreibung sind nicht barrierefrei und bleiben für Google unsichtbar.
  • Broken Links: Interne und externe Links, die ins Leere führen, wirken sich negativ auf die Nutzererfahrung und SEO aus.
  • Langsame Ladezeiten: Vor allem auf Mobilgeräten ist eine Ladezeit von über 3 Sekunden kritisch.
  • Fehlende oder unstrukturierte Überschriften: Ohne klare H1–H3-Hierarchie kann Google den Inhalt schlechter einordnen.

Diese Fehler wirken sich direkt auf die SEO Analyse aus und sollten regelmäßig überprüft und behoben werden.


Tools zur SEO Analyse: Diese Werkzeuge sollten Sie kennen

Ein professioneller Website SEO Check ist ohne geeignete Tools kaum möglich. Die Kombination verschiedener SEO-Tools ermöglicht eine ganzheitliche Analyse und sorgt für valide Daten.

Kostenlose Tools:

  • Google Search Console
    Unverzichtbar für alle Website-Betreiber:innen. Liefert Informationen zur Indexierung, zu technischen Fehlern, Core Web Vitals und Suchanfragen.
  • Google PageSpeed Insights
    Analysiert die Ladegeschwindigkeit von Webseiten und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge – sowohl für Desktop als auch für Mobilgeräte.
  • Screaming Frog SEO Spider (kostenlose Version)
    Scannt bis zu 500 URLs und bietet tiefe Einblicke in Meta-Daten, Überschriftenstruktur, Statuscodes und mehr.

Kostenpflichtige Tools:

  • SEMrush / Ahrefs
    Bieten umfassende Funktionen zur Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Überwachung und technischem Audit.
  • Ryte
    Speziell für den deutschsprachigen Markt interessant. Deckt Onpage-Fehler auf, zeigt Content-Potenziale und analysiert Indexierungsprobleme.
  • Sistrix
    Eines der führenden Tools zur Sichtbarkeitsanalyse im DACH-Raum. Ideal zur langfristigen Überwachung der SEO-Performance.

Für die meisten Unternehmen empfiehlt sich eine Kombination aus kostenfreien Google-Tools und mindestens einem professionellen SEO-Tool.


SEO-Audit bei Relaunches und Website-Umzügen

Ein SEO Audit durchführen ist besonders wichtig, wenn ein Relaunch oder Domainwechsel bevorsteht. Ohne sorgfältige Planung und Analyse riskieren Sie erhebliche Sichtbarkeitsverluste.

Typische Herausforderungen:

  • Fehlende Weiterleitungen (301 Redirects)
    Wenn alte URLs nicht korrekt weitergeleitet werden, verliert Google die Verbindung zum bisherigen Content.
  • Veränderte URL-Strukturen
    Neue Seitenstrukturen müssen klar und logisch aufgebaut sein. Eine vorherige Analyse hilft, wichtige Inhalte beizubehalten.
  • Verlorene Rankings und Backlinks
    Wenn bestehende Inhalte oder Seiten gelöscht werden, ohne sie weiterzuleiten, gehen wertvolle Backlinks verloren.

Vor dem Relaunch ist daher ein technischer und inhaltlicher Website SEO Check Pflicht – idealerweise in enger Zusammenarbeit mit einem SEO-Spezialisten.


SEO-Audit vs. kontinuierliches SEO-Monitoring

Ein einmaliger SEO-Audit ist wertvoll, reicht jedoch langfristig nicht aus. Die beste Strategie ist eine Kombination aus tiefgehendem Audit und laufendem SEO-Monitoring.

Was ist der Unterschied?

  • SEO-Audit
    Ein Audit ist eine Momentaufnahme – umfassend, detailliert und ideal als Ausgangspunkt oder Kontrollinstrument bei größeren Projekten.
  • SEO-Monitoring
    Beim Monitoring geht es um die laufende Überwachung wichtiger Kennzahlen wie Sichtbarkeit, Rankings, technische Fehler und Traffic-Quellen.

Warum ist beides wichtig?

Suchmaschinen entwickeln sich ständig weiter. Was heute funktioniert, kann in wenigen Monaten veraltet sein. Ein regelmäßiger Website SEO Check sorgt dafür, dass Ihre Seite langfristig wettbewerbsfähig bleibt – vor allem in hart umkämpften Märkten.


Lokale SEO: Was sollte im Audit berücksichtigt werden?

Für Unternehmen mit einem regionalen Schwerpunkt ist lokale SEO ein essenzieller Bestandteil jedes Audits. Wer bei Google Maps oder in lokalen Suchanfragen (z. B. „Friseur in München“) sichtbar sein möchte, sollte folgende Punkte analysieren:

  • Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business)
    Ist das Profil vollständig, aktuell und korrekt gepflegt?
  • NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer)
    Konsistenz auf allen Plattformen – von der Website über Branchenverzeichnisse bis hin zu Social Media – ist entscheidend.
  • Lokale Keywords
    Werden lokale Suchbegriffe wie „Steuerberater Berlin“ strategisch eingesetzt?
  • Regionale Backlinks
    Links von lokalen Partnern, Vereinen oder Presseportalen stärken die lokale Autorität.

Lokale SEO ist ein eigenständiger Teilbereich, sollte jedoch nahtlos in den allgemeinen SEO Audit integriert werden.


SEO-Audit für E-Commerce-Websites

Online-Shops stehen vor besonderen SEO-Herausforderungen. Bei mehreren hundert oder tausend Produkten ist ein strukturierter und automatisierter SEO Audit besonders wichtig.

Wichtige Punkte bei der SEO Analyse von E-Commerce-Seiten:

  • Kategorietexte & Produktbeschreibungen: Oft fehlen individuelle Inhalte – dabei sind diese entscheidend für Rankings.
  • Duplicate Content: Durch Filterfunktionen oder ähnliche Produktseiten entstehen schnell doppelte Inhalte.
  • Pagination & Canonicals: Korrekte Paginierung und Canonical-Tags verhindern Probleme bei der Indexierung.
  • Rich Snippets & strukturierte Daten: Bewertungen, Preise und Verfügbarkeiten können durch strukturierte Daten in den Suchergebnissen hervorgehoben werden.

Mit einem gezielten Website SEO Check für Shops lassen sich technische Probleme erkennen und die Sichtbarkeit deutlich steigern.

Fazit: Jetzt den Grundstein für bessere Rankings legen

Ein fundiertes SEO-Audit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Marketing. Es hilft Ihnen, technische Fehler zu beseitigen, Inhalte zu optimieren und Ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern. Wenn Sie ein SEO Audit durchführen oder Ihre aktuelle SEO Analyse professionell begleiten lassen möchten, unterstützen wir Sie gerne – kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und bringen Sie Ihre Website auf Erfolgskurs!

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum SEO-Audit

Wie lange dauert ein SEO-Audit?

Ein grundlegender SEO-Audit kann innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden. Für eine umfassende Analyse großer Websites sollten jedoch mehrere Tage eingeplant werden – insbesondere, wenn auch Content und Offpage-Faktoren bewertet werden.

Was kostet ein professioneller SEO-Audit?

Die Kosten variieren je nach Umfang und Anbieter. Kleine Websites erhalten bereits ab 500–800 € fundierte Analysen. Für größere Projekte oder Online-Shops kann der Preis in den vierstelligen Bereich gehen.

Kann ich ein SEO-Audit auch selbst durchführen?

Ja – mit etwas Know-how und den richtigen Tools ist ein Basis-Audit machbar. Für tiefgreifende technische Analysen oder strategische Empfehlungen empfiehlt sich jedoch professionelle Unterstützung.